- Description
- Sizechart
- Production
- Reviews
Wichtigste Merkmale – daʒ sint diu houbetdinc
- Modellname: Sarpedon
- Typ: Römer Halsring
- Farbton: goldfarben
- Oberfläche: im Mäander-Design
- Material: Messing
- Durchmesser: 14,5 cm
- Breite: 1,6 cm
- Gewicht: 55,0 g
- Herstellung: Handarbeit aus Nepal nach alten, traditionellen Handwerkstechniken – mit Liebe zum Detail gefertigt. Jedes Schmuckstück ist ein Unikat und zeugt von echtem Kunsthandwerk, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat.
- Zielgruppe: Damen und Herren für den Alltag oder die stilvolle Reise ins römische Kaiserreich. Für alle, die antike Eleganz und historische Tiefe schätzen.
Material – gewantwolle unde stouf
Der Halsring „Sarpedon“ besteht aus massivem Messing – einem Metall, das bereits in der Antike für seine goldähnliche Farbe und seine symbolische Wirkung bekannt war. In der römischen Gesellschaft wurde Messing nicht nur wegen seiner Optik geschätzt, sondern auch wegen seiner Langlebigkeit und Bearbeitbarkeit. Schmuck aus Messing galt als edel und dennoch zugänglich. Die polierte Oberfläche dieses Rings, kombiniert mit dem markanten Mäander-Ornament, erzeugt eine Verbindung aus klassischer Eleganz und archaischer Stärke.
Beschreibung – daʒ mære vom gewant
„Sarpedon“ ist ein kunstvoll gefertigter Römer Halsring im klassischen Mäander-Design. Mit einem Durchmesser von 14,5 cm und einer Breite von 1,6 cm liegt er imposant am Hals und erinnert an Schmuckstücke aus römischen Villen oder Grabanlagen. Das geometrische Muster symbolisiert Ewigkeit und Unendlichkeit – ein zentrales Thema in der römischen Kunst.
Ob als Bestandteil einer authentischen Toga-Gewandung, als Hingucker in einem modernen Outfit oder als Sammlerstück antiker Schmuckformen – „Sarpedon“ ist ein Statement aus der Welt der Cäsaren, neu interpretiert mit kunstvoller Handarbeit.
Anlässe – schœne und wol gekleit zou hôchgezîten
Dieser Halsring eignet sich hervorragend für Reenactment, LARP, römische Thementage, Ausstellungen, historische Messen, Theateraufführungen und Fotoprojekte mit antikem Flair. Auch im Alltag lässt sich „Sarpedon“ als stilvolles Accessoire einsetzen – besonders für Menschen, die gerne Geschichte zeigen und tragen. Seine klare Formensprache und das symbolische Muster machen ihn zu einem idealen Begleiter für vielfältige Anlässe mit kultureller Tiefe.
Geschichtliches – histôrje von diu verganclich zîten
Zur Zeit des Römischen Reiches war Schmuck Ausdruck von Macht, Bildung und Weltzugewandtheit. Mäander-Motive, wie sie auf Mosaiken, Kleidungen und Schmuckstücken auftauchten, galten als Zeichen von Ordnung, Ewigkeit und Harmonie. Halsringe dieser Art waren nicht nur Modeaccessoires, sondern trugen auch rituelle und familiäre Bedeutung. Männer wie Frauen trugen sie – als Erkennungszeichen, als Würdezeichen oder als Schutzsymbole. „Sarpedon“ knüpft an diese reiche Symbolik an und bringt sie mit meisterhafter Handwerkskunst in die Gegenwart.