- Description
- Sizechart
- Production
- Reviews
Wichtigste Merkmale – daʒ sint diu houbetdinc
- Modellname: Lykaon
- Typ: Römer Halsring
- Farbton: silberfarben
- Oberfläche: mit Blütenmuster
- Material: Weißmetall
- Durchmesser: 14,0 cm
- Breite: 1,7 cm
- Gewicht: 50,0 g
- Herstellung: Handarbeit aus Nepal nach alten, traditionellen Handwerkstechniken – mit Liebe zum Detail gefertigt. Jedes Schmuckstück ist ein Unikat und zeugt von echtem Kunsthandwerk, das sich über Jahrhunderte entwickelt hat.
- Zielgruppe: Damen und Herren für den Alltag oder die stilvolle Reise ins römische Kaiserreich. Ein Accessoire für Menschen mit Liebe zu Geschichte, Ästhetik und Authentizität.
Material – gewantwolle unde stouf
Der Halsring „Lykaon“ besteht aus hochwertigem Weißmetall – einer silberfarbenen Legierung, die für ihre Stabilität und ihren eleganten Glanz geschätzt wird. Bereits in der römischen Antike fanden helle Metalltöne Verwendung bei der Herstellung edler Schmuckstücke. Weißmetall war eine geschätzte Alternative zu echtem Silber und wurde in der Volkskultur sowie unter wohlhabenden Bürgern getragen. Die floralen Ornamente auf diesem Stück spiegeln die enge Verbindung der römischen Kultur zur Natur wider – ein Symbol für Erneuerung, Schönheit und Lebenskraft.
Beschreibung – daʒ mære vom gewant
„Lykaon“ ist ein edler, handgefertigter Römer Halsring mit feinem Blütenmuster, das kunstvoll in das silberfarbene Weißmetall gearbeitet wurde. Mit einem Durchmesser von 14,0 cm und einer stattlichen Breite von 1,7 cm wirkt das Schmuckstück sowohl anmutig als auch ausdrucksstark. Die gleichmäßige Musterung erinnert an antike Relieffriese und florale Verzierungen in römischen Villen – ein kunstvoller Hauch der Antike für den modernen Träger.
Sein geschmeidiger Sitz und die liebevolle Verarbeitung machen ihn nicht nur optisch zu einem Highlight, sondern auch angenehm tragbar. Ein echtes Stück antiker Inspiration für individuelle Persönlichkeiten.
Anlässe – schœne und wol gekleit zou hôchgezîten
Der Halsring „Lykaon“ ist ideal für Reenactment-Veranstaltungen, römische Festivals, Theaterkostüme, LARP-Charaktere mit historischem Anspruch oder einfach als ausdrucksstarkes Schmuckstück im Alltag. Besonders in Kombination mit Gewandungen, Tuniken oder Togen entfaltet das florale Design seine volle Wirkung. Auch als Geschenk für Liebhaber der Antike ist dieses Schmuckstück ein echter Schatz.
Geschichtliches – histôrje von diu verganclich zîten
Der Name „Lykaon“ entstammt der antiken Mythologie: Er war ein König von Arkadien, der von Zeus selbst geprüft wurde – eine Figur zwischen Macht und Mythos. In der römischen Schmuckkultur galten florale Muster nicht nur als dekorativ, sondern auch als Zeichen für Natürlichkeit, Fruchtbarkeit und göttliche Gunst. Halsringe wie dieser wurden oft von freien Bürgern und Patriziern getragen, um Status und kulturelle Zugehörigkeit sichtbar zu machen. Mit „Lykaon“ trägt man ein Stück Geschichte am eigenen Körper – erdacht für diejenigen, die mehr als nur Schmuck suchen.